Die wichtigsten und schwierigsten Verbtypen

a) Die Modalverben

Die Modalverben „sollen“, „müssen“, „können“, „wollen“ und „dürfen“ sind Hilfsverben, die dem Vollverb eine eigene „Perspektive“ geben. Demnach drücken sie Folgendes aus:

Ich muss in die Schule gehen. (die Pflicht)
Ich kann in die Schule gehen. (die Fähigkeiten/ die Möglichkeit)
Ich will in die Schule gehen. (möchten/ mein eigener Wille)

Besonders oft werden die Modalverben im Präteritum verwendet. Nachfolgend die jeweiligen Konjugationen mit Beispielsätzen im Präsens und im Präteritum.

müssen:
Ich muss heute neue Schuhe einkaufen. -> Ich muss-te gestern neue Schuhe einkaufen.
Du musst sicher/ vorsichtig fahren. -> Du muss-test gestern vorsichtig fahren.
Sie muss mit mir reden. -> Sie muss-te mit mir reden.
Wir müssen spazieren gehen. -> Wir muss-ten spazieren gehen.
Ihr müsst wegfahren. -> Ihr musst-et wegfahren.
Sie müssen schön sprechen. -> Sie muss-ten schön sprechen.

wollen:
Ich will heute neue Schuhe einkaufen. -> Ich woll-te neue Schuhe einkaufen.
Du willst vorsichtig fahren. -> Du woll-test vorsichtig fahren.
Sie will mit mir reden. -> Sie woll-te mit mir reden.
Wir wollen spazieren gehen. -> Wir woll-ten spazieren gehen.
Ihr wollt wegfahren. -> Ihr woll-tet wegfahren.
Sie wollen schön sprechen -> Sie woll-ten schön sprechen.

können:
Ich kann heute neue Schuhe einkaufen -> Ich konn-te neue Schuhe einkaufen.
Du kannst vorsichtig fahren. -> Du konn-test vorsichtig fahren.
Sie kann mit mir reden. -> Sie konn-te mit mir reden.
Wir können spazieren gehen. -> Wir konn-ten spazieren gehen.
Ihr könnt wegfahren. -> Ihr konn-tet wegfahren.
Sie können schön sprechen. -> Sie konn-ten schön sprechen.

sollen:
Ich soll heute neue Schuhe einkaufen. -> Ich soll-te neue Schuhe einkaufen.
Du sollst vorsichtig fahren. -> Du soll-test vorsichtig fahren.
Sie soll mit mir reden. -> Sie soll-te mit mir reden.
Wir sollen spazieren gehen. -> Wir soll-ten spazieren gehen.
Ihr sollt wegfahren. -> Ihr soll-tet wegfahren.
Sie sollen schön sprechen. -> Sie sollten schön sprechen.

dürfen:
Ich darf heute neue Schuhe einkaufen. -> Ich durf-te neue Schuhe einkaufen.
Du darfst vorsichtig fahren. -> Du durf-test vorsichtig fahren.
Sie darf mit mir reden. -> Sie durf-te mit mir reden.
Wir dürfen spazieren gehen. -> Wir durf-ten spazieren gehen.
Ihr dürft wegfahren. -> Ihr durf-tet wegfahren.
Sie dürfen schön sprechen. -> Sie durf-ten schön sprechen.

Was man sich bei diesen besonderen Verben merken sollte.
– Die Modalverben sind nur Hilfsverben.
– Wir müssen die Modalverben konjugieren.
– Das Modalverb steht an Position 2, das Hauptverb steht im Infinitiv am Satzende.
– Die Vergangenheitsformen der Modalverben sind unregelmäßig (es gibt keinen Umlaut).

b) Trennbare Verben oder Verben mit Präfix

Im Deutschen haben wir einige Verben die eine „Vorsilbe“ haben. Sie verändern mit dieser auch oft die komplette Bedeutung des Worts. Manchmal werden diese Vorsilben beim Konjugieren der Verben „abgetrennt“. Diese trennbaren Verben werden hier an Beispielen gezeigt:

einkaufen: Ich kaufe einen neuen Rock ein.

aufstehen: Ich stehe jeden Wochentag um 6:30 Uhr auf.

anziehen: Ich ziehe meine Hose an.

anfangen: Der Film (er) fängt um 19 Uhr an. (der Start)

aufhören: Der Film hört um 21 Uhr auf. (das Ende)

c) Die reflexiven Verben

Die reflexiven Verben stehen immer mit einem Relativpronomen.
Beispiele hierfür sind folgende Verben:

sich + waschen
sich + duschen
sich + kämmen
sich + anziehen
sich + rasieren

Das Reflexivpronomen steht dabei direkt hinter dem konjugierten Verb.
Es gibt zwei Arten von Relativpronomen.

Die Reflexivpronomen im Akkusativ verwenden wir bei einem Objekt.
Reflexivpronomen: mich dich sich uns euch sich

Bei zwei Objekten (z.B. ich + die Haare) verwenden wir die Reflexivpronomen im Dativ: mir, dir, sich, uns euch, sich.

Nachfolgend werden diese beiden Arten mit Beispielen erläutert.

sich anziehen: Ich ziehe mich an.
die Hose: Ich ziehe mir die Hose an.
sich waschen: Ich wasche mich.
die Hände: Ich wasche mir die Hände. (mich + meine Hände = 2 Objekte)
sich rasieren: Er rasiert sich.
der Bart: Er rasiert sich den Bart. (sich + den Bart = 2 Objekte)
Dabei steht immer der Dativ vor dem Akkusativ.

Erfahrungen & Bewertungen zu Sprachschule Aktiv Regensburg Sprachschule Aktiv Regensburg hat 5,00 von 5 Sternen 354 Bewertungen auf ProvenExpert.com